Die Koordinationsstelle widmet sich der Entwicklung und Herausbildung professioneller Handlungsfähigkeit angehender Lehrpersonen im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen die Planung, Organisation und Administration der Pädagogisch-Praktischen Studien des Bachelorstudiums Primarstufe, des Masterstudiums Primarstufe sowie der Spezialisierung Vertiefende Religionspädagogik für die Primarstufe.
Ein weiteres Aufgabenfeld beinhaltet die Konzeption von qualitätsvollen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Ausbildungslehrer*innen und Schulleiter*innen und für Mentor*innen, die den Berufseinstieg zukünftiger Pädagog*innen in der Induktionsphase begleiten. Eine kontinuierliche forschende Begleitung intendiert, Erkenntnisse und Rückschlüsse für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Praxismodells zu gewinnen.
Aufgaben
- Organisation der Pädagogisch-Praktischen Studien im Bachelorstudium Primarstufe, im Masterstudium Primarstufe sowie in der Spezialisierung Vertiefende Religionspädagogik für die Primarstufe
- Implementierung des Praxiskonzeptes im Studienbetrieb, bei Schulleiter*innen und Ausbildungslehrer*innen in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Organisation und Durchführung von Begleitformaten im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien
- Konzeptualisierung und (Weiter-) Entwicklung des Praxiskonzeptes in der Arbeitsgruppe „ARGE Praxis“
- Begleitforschung, Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen, Symposien und Tagungen
- Entwicklung und Organisation des Hochschullehrgangs „Mentoring“